90er Jahre
Der skandinavische Markt wird mit Versandhäusern erschlossen. Der Großhandel sieht eine Chance in eigenen Produkten und Verpackungen und stellt damit die Weichen für sein Wachstum.
Der skandinavische Markt wird mit Versandhäusern erschlossen. Der Großhandel sieht eine Chance in eigenen Produkten und Verpackungen und stellt damit die Weichen für sein Wachstum.
Der skandinavische Markt wird erobert. ORION Postordre ApS, Dänemark wird gegründet und 1995 folgen Schweden und Norwegen.
Die Mauer ist gefallen und im Schäferweg türmen sich die Bestellungen. An einem Tag schicken Kunden insgesamt 100.000 DM in bar nach Flensburg, um ihre Bestellungen zu zahlen.
Hans Werner Melzer zieht sich aus der Geschäftsleitung und als Gesellschafter zurück.
Die Tochterfirmen ORION Österreich und Schweiz wurden gegründet und der ORION Großhandel – damals noch eine “Zwei-Personen-Abteilung”, die die Auslandsniederlassungen der Unternehmensgruppe mit Ware versorgen sollte.
Für den Aufbau einer ORION Ladenkette wurde 1986 Werner Susemichel als Partner gewonnen. Dirk Rotermund und er vereinbaren ihre Zusammenarbeit und den gemeinsamen Marktauftritt unter dem Namen ORION. An den 20 bestehenden „FCV-Erotik-Shops“ wird das ORION Logo angebracht und das vollständige ORION Sortiment angeboten.
Nach langen Diskussionen und Untersuchungen entscheidet sich die Geschäftsleitung, den Namen „Versandhaus Beate Uhse“ an Beate Uhse zu verkaufen und mit der Umfirmierung auf Orion zu beginnen.
1984 trennen sich die Wege auch räumlich: Das Versandhaus Beate Uhse zieht in den Neubau im Schäferweg 14 ein. Klaus Uhse wird sein neues Büro nie beziehen; unerwartet verstirbt er nach kurzer, schwerer Krankheit mit nur 41 Jahren am 30. Juni 1984.
Trotz Gegenstimmen entscheidet sich Beate Uhse ihr Unternehmen in zwei Gesellschaften aufzuteilen. Sie behält mit ihrem Sohn Ulli Rotermund Läden und Kinos, Dirk Rotermund und Klaus Uhse bekommen den Verlag und das Versandhaus Beate Uhse, das zu diesem Zeitpunkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv ist. Nach fünf Jahren dürfen sich die Firmen Konkurrenz machen: Die Brüder werden also zukünftig nicht mehr gemeinsam, sondern gegeneinander arbeiten.
Dirk Rotermund und Klaus Uhse entscheiden sich Hans-Werner Melzer, langjähriger Leiter des Versands, als dritten Gesellschafter in die neue Gesellschaft „Versandhaus Beate Uhse“ aufzunehmen.
1962 folgte die Übernahme des CARL STEPHENSON VERLAGS und mit ihm die Herausgabe von Erotik-Bestsellern in sechsstelligen Auflagen.
Die ORION Wurzeln reichen bis in die 40er Jahre zurück, als das Ehepaar Rotermund in Flensburg einen erfolgreichen Kondom-Versand aufbaute. Stück für Stück werden an diesen Versand weitere Produktlinien angegliedert: So entsteht schon in den 50er-Jahren das ATELIER COTTELLI für erotische Wäsche und die eigene, innovative Kondom-Marke SECURA.